
Ein Ausflug in die Vergangenheit: Tag des offenen Denkmals am Hühnerposten
Am 14. September 2025 ist Tag des offenen Denkmals! Auch die Zentralbibliothek am Hühnerposten richtet zu diesem Anlass ihren Blick in die Vergangenheit und erkundet die Entwicklungsphasen des Gebäudes, das ehemals als Standort des Hamburger Zentralpostamts diente.
Wandelreiche Vergangenheit: Der Bau des 1907 von Kaiser Wilhelm II. eingeweihten markante Backsteingebäudes begann im Jahr 1902. Von 1923 bis 1927 erfolgte eine Stil-Veränderung und die bisherige Orientierung an der markischen Spätgotik wurde durch die Anpassung an den Hamburger Kontorhausstil ersetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte eine erneute Modifizierung des Gebäudes, die die expressionistische Silhouette vereinfachte.
Bis 1997 wurde das Gebäude am Hühnerposten als zentrales Bahnpostamt mit direktem Gleiszugang genutzt. Nach umfassender Sanierung zog 2004 die Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg als Hauptmieterin in das denkmalgeschützte Gebäude.
Eine Führung anlässlich des Tags des offenen Denkmals, der jedes Jahr deutschlandweit am zweiten Sonntag im September stattfindet, erkundet mit seinen Besucher*innen an versteckten und öffentlich nicht zugänglichen Bereichen Zeugnisse der verschiedenen Bauphasen, stilistische Besonderheiten und Materialien.
Schon gewusst?

Ehrenamt bei den Bücherhallen Hamburg
Rund 650 Ehrenamtliche engagieren sich mit ihren Talenten und Ideen für die Bücherhallen. Machen Sie mit?
Soziale Netzwerke