De Lampertsbierg: 150 Jahre Geschichte eines Viertels
eVideo

- Titel: De Lampertsbierg: 150 Jahre Geschichte eines Viertels / Stimme: Sophie Langevin, Gintare Parulyte, Denis Jousselin, Joy Hoffmann; Musik: Pol Belardi; Produktion: Viviane Thill; Sound Design: Philippe Mergen; Montage: Misch Bervard; Drehbuch: Joy Hoffmann; Kamera: Nikos Welter; Regie: Joy Hoffmann
- Teil: Kapitel 1: Die Urbanisation des Viertels (1867-1940) ; Miniserie, Folge 1
- Person(en): Langevin, Sophie ; Parulyte, Gintare ; Jousselin, Denis ; Hoffmann, Joy ; Belardi, Pol [Komponist*in] ; Thill, Viviane [Produzent*in] ; Mergen, Philippe [Designer*in] ; Bervard, Misch ; Hoffmann, Joy [Drehbuchautor*in] ; Welter, Nikos ; Hoffmann, Joy [Regisseur*in]
- Produktion: Luxemburg 2021
- Sprache: Sprachfassung: Französisch, Luxemburgisch
- Umfang: 1 Online-Ressource (39 min) : Bild: 1,85:1 HD
- Erschienen: Potsdam : filmwerte GmbH, 2025
- Schlagwörter: Land & Leute ; Historie ; Alltag ; Dokus ; Film
- Link(s): eMedium Image
- Zielgruppe: Ab 6 Jahren
Inhalt: In "De Lampertsbierg" wirft Regisseur Joy Hoffmann einen persönlichen Blick auf das Viertel Limpertsberg (Luxemburg), in dem er sein ganzes Leben verbracht hat. Die Serie beschreibt spezifische Aspekte des Viertels, spiegelt aber auch 150 Jahre Geschichte der Stadt Luxemburg, und sogar des ganzen Landes wider. Von 1850 bis zum Zweiten Weltkrieg ist der "obere" Teil des Limpertsbergs die Domäne von religiösen Orden und Gärtnern, darunter drei weltberühmte Rosenzüchter. Die Rosenzucht war, nach Stahl und Schiefer, mehrere Jahrzehnte lang die drittgrößte Exportindustrie Luxemburgs. Im „unteren“ Teil hingegen steht die Unterhaltung im Vordergrund, von Biergärten (Westeschgaard) über große Tanz- und Varietébetriebe (Bataclan, Cirque Renquin, Théâtre Gaité) bis hin zur "Schueberfouer".
Aktionen
Verfügbarkeit
Dieser Titel ist digital verfügbar
Soziale Netzwerke