Hunger in Waldenburg (Ums tägliche Brot) (1929)

DVD

  • Titel: Hunger in Waldenburg (Ums tägliche Brot) (1929) / Regie: Phil Jutzi, Wolfgang Neff, Uwe Mann
  • Reihe: arte Edition
  • Person(en): Jutzi, Phil [Regie] ; Neff, Wolfgang [Regie] ; Mann, Uwe [Regie]
  • Produktion: Deutschland 1929-2016
  • Sprache: Deutsch. Sprachfassung: Deutsch. Untertitel: Englisch, Polnisch
  • Originalsprache: Deutsch
  • Umfang: 1 DVD-Video (228 min) : Bild: 1,33:1; 1,78:1
  • Erschienen: Fridolfing : Absolut Medien GmbH, 2018
  • ISBN/Preis: 978-3-8488-3013-8 DVD : EUR 14,90
  • FSK/USK: INFO-Programm gemäß § 14 JuSchG
  • Schlagwörter: Dokumentarfilm Geschichte
  • Anmerkungen: Enthält: "Um's tägliche Brot. Hunger in Waldenburg" (1929, 44min). "Morgenröte. Das Drama des Stollen '306'" (1929, 1h39min). "Kohle als Honorar" (2016, 23min). Bonusfilme: "Um's tägliche Brot. Hunger in Waldenburg" (Tonversion des DFF, 37min) . post scriptum Vetschau 1975 (DDR 1975, 25min). Extras: Umfangreiche PDF-Dokumente
  • Signatur: UNTERHALTUNG und KREATIVITÄT > Filme
  • Stummfilm HUNG

Inhalt: "Um's tägliche Brot. Hunger in Waldenburg": Das gewaltige Schloss Fürstenstein steht für die Kapitalisten - Mietskasernen, ausgemergelte Grubenarbeiter, ihre Frauen und Kinder für die Unterdrückten. Ihnen gilt die Sympathie der Filmemacher von "Hunger in Waldenburg". Keine Sentimentalität, kein falsches Mitleid. Die damalige Zensur schritt ein, um sozialen Unruhen, die der Film möglicherweise auslösen könnte, vorzubeugen. Die Waldenburger bekamen ihren Film nie zu sehen. 1933 wurde der Streifen von den Nationalsozialisten verboten und verschwand für lange Zeit. Erst 1974 strahlte das DDR-Fernsehen eine fragmentarische Kopie aus (ebenfalls auf dieser Edition), die 1996 mit weiteren, im Moskauer Filmarchiv aufgefundenen Materialien ergänzt werden konnte, die hier zum ersten Mal auf DVD vorliegt. Eine der Laiendarstellerinnen aus Phil Jutzis Film gibt Auskunft über die Dreharbeiten und ihr Leben in der DDR in dem berührenden Porträtfilm post scriptum Vetschau 1975. "Morgenröte" war die bürgerliche Antwort auf "Hunger in Waldenburg", entstanden im selben Jahr, an den gleichen Schauplätzen. Soziale Fragen kreuzen sich mit Eheproblemen der "besseren" Gesellschaft und gehen am Ende eine unheilige Allianz ein, wenn die Drehbuchautoren ihre Sympathien einem Streikbrecher schenken und das Publikum dazu auffordern, es ihnen gleich zu tun. Morgenröte fand höchstens ein Provinzpublikum und das auch nur für kurze Zeit. Glücklicherweise. Das reaktionäre Melodram ist auf dieser DVD wahrscheinlich zum ersten Mal überhaupt wieder zu sehen, seit es von irgendeinem Stummfilmkino, ein paar Monate nach seiner Uraufführung, letztmalig gezeigt wurde. Ein vergessenes Beispiel für Konjunkturkitsch, heutzutage aber wichtig als Dokument seiner Entstehungszeit, deren Marktmechanismen und geistigen Strömungen. Wie weit sind wir im neuen Jahrtausend davon entfernt?Das Kohlerevier Waldenburg, ab 1945 Walbrzych, gibt es nicht mehr. Seit circa 20 Jahren sind die Gruben geschlossen. Und genau so lange gibt es immer wieder Beiträge in den