Männer und Frauen
Buch

- Titel: Männer und Frauen : Essays / Yosano Akiko ; ausgewählt, aus dem Japanischen übersetzt und mit einem Nachwort von Eduard Klopfenstein
- Person(en): Yosano, Akiko [Verfasser*in] ; Klopfenstein, Eduard [Verfasser*in, Herausgeber*in, Übersetzung, Nachwort]
- Organisation(en): Manesse-Verlag [Verlag]
- Ausgabe: Deutsche Erstausgabe
- Sprache: Deutsch
- Originalsprache: Japanisch
- Umfang: 148 Seiten ; 21 cm, 268 g
- Erschienen: München : Manesse Verlag, 2022
- ISBN/Preis: 978-3-7175-2542-4 Festeinband : circa EUR 22.00 (DE), circa EUR 22.70 (AT), circa CHF 30.15, circa CHF 30.90 (freier Preis)
- Schlagwörter: Japan ; Frau ; Geschlechterrolle ; Gleichberechtigung ; Politik ; Demokratie ; Geschichte 1911-1930 ; Spanische Grippe ; Geschichte 1918-1920 ; Quelle ; Aufsatzsammlung
- Link(s): Inhaltstext Inhaltsverzeichnis
- Signatur: UNTERHALTUNG und KREATIVITÄT > Romane
- YOSA Akik Belletristik
- Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.
Inhalt: Warum hält sich das Vorurteil des substanziellen Geschlechterunterschieds derart hartnäckig? Woran liegt es, dass Frauen in der Gesellschaft immer noch chronisch unterschätzt und benachteiligt werden? Und wie kriegen wir endlich veraltete Rollenbilder aus den Köpfen? - Diese eminent wichtigen Fragen stellte Yosano Akiko vor hundert Jahren mit unverhohlener Klarheit - und gab Antworten, die noch heute ins Schwarze treffen. Ihre Essays tragen programmatische Titel wie «Männer und Frauen» («Otoko to onna», 1915), «Die essentielle Gleichheit von Mann und Frau» (1916), «Frauen und politische Aktivitäten» (1915) oder «Die japanische Politik aus der Perspektive der Frauen betrachtet» (1917). Daneben erfährt man in diesem Band Essentielles zum literarischen Selbstverständnis der Dichterin Yosano Akiko und bekommt in «Aufzeichnungen aus dem Wochenbett» (1911) intime Einblicke ins Privatleben der dreizehnfachen Mutter. Den Abschluss machen zwei Fundstücke. «Aus der Grippe-Station» (1918) und «Angst vor dem Tod» (1920) schildern Pandemieerfahrungen während der Spanischen Grippe, die vor hundert Jahren auch in Japan wütete.
Aktionen
Verfügbarkeit
-
Zentralbibliothek 0/1
AKTUELL und GEFRAGT > Neue Medien
YOSA Akik Belletristik
Soziale Netzwerke