Epistemische Ungerechtigkeit
Buch
- Titel: Epistemische Ungerechtigkeit : Macht und die Ethik des Wissens / Miranda Fricker
- Originaltitel: Epistemic injustice
- Person(en): Fricker, Miranda [Verfasser*in] ; Korsmeier, Antje [Übersetzung]
- Organisation(en): Verlag C.H. Beck [Verlag]
- Sprache: Deutsch
- Originalsprache: Englisch
- Umfang: 278 Seiten ; 22 cm, 490 g
- Erschienen: München : C.H. Beck, 2023
- ISBN/Preis: 978-3-406-79892-4 Festeinband : circa EUR 34.00 (DE)
- Schlagwörter: Wissen ; Macht ; Ungerechtigkeit ; Erkenntnistheorie ; Ethik
- Link(s): Inhaltstext Inhaltsverzeichnis
- Signatur: RAT und TAT > Religion und Philosophie
- Ld 1.2 FRIC
- Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.
Inhalt: Dass Wissen und Macht einander beeinflussen und durchdringen, dass sie sich wechselseitig verstärken oder blockieren können, ist keine neue Einsicht. Umso erstaunlicher ist, dass die Philosophie sehr lange gebraucht hat, um die ethischen Konsequenzen für unser Erkenntnisleben genauer unter die Lupe zu nehmen, die sich insbesondere aus Vorurteilen und Stereotypen ergeben. In ihrem bahnbrechenden Buch, das mittlerweile als ein moderner Klassiker gilt, nimmt sich Miranda Fricker dieser Aufgabe an: Sie erschließt eine für Wissensgesellschaften hochaktuelle Form der Ungerechtigkeit, die sowohl die Menschlichkeit der Betroffenen als auch unsere geteilten Praktiken des Erkennens massiv bedroht. Der Begriff, den Miranda Fricker dafür geprägt hat, ist der Begriff der "epistemischen Ungerechtigkeit". Sie findet statt, wenn Frauen oder People of Colour, migrantischen Gemeinschaften oder der Bevölkerung ganzer Kontinente die Fähigkeit und Berechtigung abgesprochen wird, relevantes Wissen zu erlangen und eigene Erfahrungen verlässlich zu kommunizieren. Eine erkenntnisbezogene Ungerechtigkeit geschieht aber auch dann, wenn marginalisierte Gruppen gar nicht im Besitz der nötigen Deutungsmittel sind - wie z.B. der Begriffe des sexuellen Missbrauchs oder der Ausbeutung -, um ihre besondere Leidenserfahrung überhaupt einordnen zu können. Miranda Fricker enthüllt diese beiden Formen der epistemischen Ungerechtigkeit als mächtige, aber weitgehend stille Dimensionen der Diskriminierung. Dabei untersucht sie nicht nur die Natur des jeweiligen Unrechts, sondern macht auch deutlich, welche Tugenden wir erlernen müssen, um es zu verhindern. Ein wegweisendes Buch über ein neues Thema in der Philosophie Eine faszinierende Erkundung der Beziehung zwischen Wissen und Macht
Aktionen
Verfügbarkeit
-
Zentralbibliothek 2/3
RAT und TAT > Religion und Philosophie
Ld 1.2 FRIC
RAT und TAT > Religion und Philosophie
Ld 1.2 FRIC
RAT und TAT > Religion und Philosophie
Ld 1.2 FRIC
-
Bergedorf 1/1
RAT und TAT > Religion und Philosophie
Ld 1.2 FRIC
-
Eimsbüttel 0/1
AKTUELL und GEFRAGT > Themen im Gespräch
Ld 1.2 FRIC
Soziale Netzwerke