Wettlauf um die Zukunft

Buch

Kaku, Michio

  • Titel: Wettlauf um die Zukunft : wie der Quantencomputer die Probleme der Menschheit lösen wird / Michio Kaku ; aus dem Englischen von Monika Niehaus und Bernd Schuh
  • Originaltitel: Quantum supremacy
  • Person(en): Kaku, Michio [Verfasser*in] ; Niehaus, Monika [Übersetzung] ; Schuh, Bernd [Übersetzung]
  • Organisation(en): Rowohlt Verlag [Verlag]
  • Ausgabe: Deutsche Erstausgabe
  • Sprache: Deutsch
  • Originalsprache: Englisch
  • Umfang: 393 Seiten : 12 Illustrationen ; 22 cm, 574 g
  • Erschienen: Hamburg : Rowohlt, Juni 2023
  • ISBN/Preis: 978-3-498-00309-8 Festeinband : EUR 24.00 (DE), EUR 24.70 (AT)
  • Schlagwörter: Quantencomputer ; Einführung
  • Signatur: LERNEN und ARBEITEN > IT und Technik
  • Jbd 0 KAKU
  • Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.

Inhalt: Wir stehen vor einer technischen Revolution, welche die Welt verändern wird: die Entwicklung des Quantencomputers. Der Wettlauf um die neuen Möglichkeiten, die er bedeutet, ist bereits in vollem Gange: zwischen den USA, China und auch Deutschland. Wer hier die Nase vorn hat, ist auch bei den Revolutionen vorn dabei, die diese Rechner möglich machen — eine neue Energiewirtschaft durch revolutionäre Speichertechnologien, eine neue grüne Revolution unserer Landwirtschaft und Ernährung sowie neue medizinische Heil- und Impfverfahren durch das Berechnen genetischer und chemischer Strukturen, wie es noch nie möglich war. Allesamt gute Voraussetzungen, um auch die globale Erwärmung zu kontrollieren. Michio Kaku, Physiker und Futurologe von Weltrang, nimmt uns mit auf die mitreißende Reise in eine magisch wirkende Zukunft. Anschaulich erklärt er die physikalischen Grundlagen dieser Revolution und beschreibt die Entwicklungen der Gegenwart, auf denen sie beruhen. Ein Buch für alle, die wissen möchten, wie die Chancen stehen, einige der drängendsten Menschheitsprobleme zu lösen. "Michio Kaku scheut sich nicht, das scheinbar Unmögliche zu denken." Deutschlandfunk Kultur