Theorien der Verfassung zur Einführung
Buch

- Titel: Theorien der Verfassung zur Einführung / Christoph Möllers, Sabine Müller-Mall
- Reihe: Zur Einführung
- Person(en): Möllers, Christoph [Verfasser*in] ; Müller-Mall, Sabine [Verfasser*in]
- Organisation(en): Junius-Verlag [Verlag]
- Sprache: Deutsch
- Originalsprache: Deutsch
- Umfang: 232 Seiten ; 17 cm
- Erschienen: Hamburg : Junius, 2024
- ISBN/Preis: 978-3-96060-332-0 Broschur : EUR 16.90
- Signatur: LERNEN und ARBEITEN > Soziologie und Politik
- Fbk 0 MOEL
- Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.
Inhalt: Verfassungen als oberste Normen einer politischen Ordnung erscheinen uns heute als alltägliche Institutionen. Historisch sind sie aber relativ jung, gelten sie doch als Erfindung der Revolutionen in Frankreich und den USA. Theoretisch werfen sie die Frage auf, wie sich die politische Gewalt an Regeln binden lässt, die sie selbst gesetzt hat. Sind Verfassungen rechtliche oder politische Normen? Haben autoritäre Ordnungen eine Verfassung? Wer kontrolliert legitimerweise die Vorgaben einer Verfassung? Gibt es Verfassungen außerhalb staatlicher Ordnungen? Die Debatten dieser Fragen stellt der Band in einem systematisch-historischen Durchgang dar, der nicht nur kanonisierte Autoren von Emmanuel Joseph Sieyès bis Hans Kelsen behandelt, sondern die globale Vielfalt der verfassungstheoretischen Debatte aufnimmt.
Soziale Netzwerke