Pflege von LGBTQ+-Personen

Buch

Traister, Tyler

  • Titel: Pflege von LGBTQ+-Personen : wie man eine diversitätssensible pflegerische Versorgung sicherstellt / Tyler Traister ; aus dem Amerikanischen von Elisabeth Brock ; deutschsprachige Ausgabe bearbeitet und herausgegeben von Andreas Pfister, Kathrin Kürsten, Roland Brühe
  • Originaltitel: Fast facts about LGBTQ+ care for nurses
  • Person(en): Traister, Tyler [Verfasser*in] ; Brock, Elisabeth [Übersetzung] ; Pfister, Andreas [Herausgeber*in, Mitwirkende*r] ; Kürsten, Kathrin [Herausgeber*in, Mitwirkende*r] ; Brühe, Roland [Herausgeber*in, Mitwirkende*r]
  • Organisation(en): Hogrefe Verlag [Verlag]
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Sprache: Deutsch
  • Originalsprache: Englisch
  • Umfang: 239 Seiten : Diagramme, Tabellen ; 23 cm
  • Erschienen: Bern : hogrefe, 2025
  • ISBN/Preis: 978-3-456-86329-0 Broschur : EUR 40.00
  • Signatur: RAT und TAT > Fit und Gesund
  • Vam 0 TRAI
  • Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.

Inhalt: Das aktuelle Fachbuch zur Pflege von LGBTQ+-Personen konzentriert sich auf die gesundheitlichen Bedürfnisse von LGBTQ+-Personen und erörtert, wie eine diversitätssensible, respektvolle und unvoreingenommene pflegerische Versorgung gelingen kann. Das Praxisbuch zur diversitätssensiblen Pflege von LGBTQ+-Personen klärt Grundbegriffe zu LGBTQ+, erläutert die Bedeutung von Konzepten der sexuellen Orientierung und Geschlechteridentität für Praxis und Dokumentation und vermittelt kommunikative und kulturelle Kompetenzen, beschreibt auf LGBTQ+-Gesundheit bezogene Themen wie gesundheitliche Ungleichheit, Stigma und Diskriminierung, Substanzeinnahme und -missbrauch sowie Gesundheitsverhalten von LGBTQ+-Personen, beschreibt Aspekte der Pflege von LGBTQ+-Personen in den Bereichen Medizin, Chirurgie und psychosozialer Gesundheit bezüglich Kommunikation, Vorurteilsfreiheit, Anamnese und körperlicher Untersuchung sowie Gesundheit von transgender Personen und Hormontherapie, erläutert Besonderheiten der Pflege von LGBTQ+-Personen im Kindes- und Jugendalter sowie von Erwachsenen und älteren Menschen mit Praxisbeispielen, skizziert einen historischen Abriss und erläutert Hintergründe der LGBTQ+-Bewegung einschließlich der Verfolgung von LGBTQ-Personen im Nationalsozialismus und der Entwicklung des Paragraphen 175 in Deutschland, beleuchtet die Gesundheit von LGBTQ+-Personen in der Schweiz, bietet zusätzliche Ressourcen hinsichtlich Interessenvertretungen und Beratungsstellen, gibt Hinweise auf Richtlinien und Rechtsfragen, bietet Erläuterungen zu inklusiven Lebensumgebungen sowie der Integration von LGBTQ-Inhalten in Aus-, Weiterbildung und Studium.