Handbuch Themenzentrierte Interaktion (TZI)
Buch

- Titel: Handbuch Themenzentrierte Interaktion (TZI) / herausgegeben von Jochen Spielmann und Antje Röckemann
- Person(en): Spielmann, Jochen [Herausgeber*in] ; Röckemann, Antje [Herausgeber*in]
- Organisation(en): Vandenhoeck & Ruprecht [Verlag]
- Ausgabe: 4., vollständig überarbeitete Auflage
- Sprache: Deutsch
- Originalsprache: Deutsch
- Umfang: 400 Seiten : Diagramme ; 24 cm
- Erschienen: Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2025
- ISBN/Preis: 978-3-525-46277-5 Festeinband : EUR 40.00
- Signatur: RAT und TAT > Psychologie und Pädagogik
- Mcm 3 GRUP HAND
- Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.
Inhalt: Themenzentrierte Interaktion (TZI) wurde von Ruth C. Cohn entwickelt und hat sich in vierzig Jahren von einem pädagogisch-therapeutischen Modell zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Leitung von Gruppen zu einem umfassenden Konzept weiterentwickelt. Mit TZI können Lern- und Arbeitsprozesse von Menschen, Gruppen, Teams und Organisationen reflektiert, gesteuert und geleitet werden. Prozesse der Work-Life-Balance lassen sich durch TZI gestalten und Empowerment fördern.Heute wird TZI sehr erfolgreich in der Erwachsenenbildung, Schule, Wirtschaft, Beratung, Theologie und Kirche, Führungskräfteentwicklung und anderen Bereichen angewandt.In kurzen Beiträgen werden 53 zentrale Begriffe der TZI, ihre Entstehung und ihre Weiterentwicklung beschrieben. Damit wird der aktuelle Stand des Konzepts übersichtlich, systematisch und wissenschaftlich reflektiert dargestellt. Dieses Handbuch ist ein Theoriebuch, ein Nachschlagewerk, ein Lehrbuch für Menschen, die sich über den aktuellen Stand der TZI informieren wollen, in TZI-Ausbildung sind, TZI lehren, anwenden oder wissenschaftlich darüber arbeiten. Eine einheitliche Gliederung der meisten Texte ermöglicht ein schnelles und vergleichendes Lesen.
Soziale Netzwerke