Schwarze Tage
Buch
- Titel: Schwarze Tage : Roms Kriege gegen Karthago / Michael Sommer
- Reihe: C.H. Beck Paperback
- Person(en): Sommer, Michael [Verfasser*in]
- Organisation(en): Verlag C.H. Beck [Verlag]
- Sprache: Deutsch
- Originalsprache: Deutsch
- Umfang: 368 Seiten : Illustrationen Karten ; 19 cm
- Erschienen: München : C.H. Beck, 2025
- ISBN/Preis: 978-3-406-83141-6 Broschur : EUR 18.00
- Signatur: LERNEN und ARBEITEN > Geografie und Geschichte
- Dem 0 SOMM
- Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.
Inhalt: Sommer 216 v. Chr. – der Karthager Hannibal hat in einem strategischen Coup die Alpen überquert und dezimiert in einer Serie von Schlachten die römischen Truppen. Der Name "Cannae", wo mindestens 50.000 Legionäre den Tod gefunden haben, steht wie ein Menetekel über Rom. Droht den Römern ein weiterer dies ater, ein neuerlicher schwarzer Tag? – Doch als die letzte Schlacht der Punischen Kriege geschlagen ist, liegt Karthago in Trümmern, und Rom beginnt seinen Aufstieg zum Weltreich. Die Epoche, die mit dem Ausbruch des Ersten Punischen Krieges 264 v. Chr. begann und mit der Zerstörung Karthagos ihren Abschluss fand, ist die dynamischste Phase der Geschichte nicht nur der römischen Republik, sondern der gesamten antiken Mittelmeerwelt. In ihrer machtpolitischen Architektur blieb damals buchstäblich kein Stein mehr auf dem anderen, und auch die innere Struktur der römischen Gesellschaft wandelte sich von Grund auf. Michael Sommer bietet in dem vorliegenden Band nicht nur eine spannende und informative Gesamtdarstellung der Ereignisse, sondern leuchtet zudem kenntnisreich die Hintergründe dieses Konflikts aus und stellt die Protagonisten und ihre Motive während der verschiedenen Entwicklungsphasen des Konflikts vor. So wird schließlich deutlich, weshalb Rom und die Mittelmeerwelt 264 in eine Periode krisenhafter Beschleunigung eintraten, warum Rom am Ende triumphierte und Karthago vernichtet wurde.
Aktionen
Verfügbarkeit
-
Zentralbibliothek 1/1
AKTUELL und GEFRAGT > Neue Medien
Dem 0 SOMM
Soziale Netzwerke