Camille Claudel & Bernhard Hoetger

Buch

  • Titel: Camille Claudel & Bernhard Hoetger : Emanzipation von Rodin / eine Kooperation zwischen dem Paula Modersohn-Becker Museum, Bremen, der Alten Nationalgalerie, Berlin und dem Musée Camille Claudel, Nogent-sur Seine ; herausgegeben von Yvette Deseyve und Frank Schmidt-Wyk ; Autor:innen: Sandrine Dequin, Yvette Deseyve, Sintje Guericke, Henrike Hans, Élisabeth Lebon, Camille Philippon, Frank Schmidt, Eve Turbat ; Übersetzung aus dem Französischen: Birgit Lamerz-Beckschäfer
  • Person(en): Deseyve, Yvette [Herausgeber*in, Mitwirkende*r] ; Schmidt-Wyk, Frank [Herausgeber*in] ; Dequin, Sandrine [Mitwirkende*r] ; Guericke, Sintje [Mitwirkende*r] ; Hans, Henrike [Mitwirkende*r] ; Lebon, Élisabeth [Mitwirkende*r] ; Philippon, Camille [Mitwirkende*r] ; Schmidt, Frank [Mitwirkende*r] ; Turbat, Eve [Mitwirkende*r]
  • Organisation(en): Paula Modersohn-Becker Museum [Herausgebendes Organ] ; Nationalgalerie (Berlin). Alte Nationalgalerie [Herausgebendes Organ] ; Musée Camille Claudel [Herausgebendes Organ] ; Hirmer Verlag [Verlag]
  • Sprache: Deutsch
  • Originalsprache: Deutsch
  • Umfang: 175 Seiten : Illustrationen ; 26 cm
  • Erschienen: München : Hirmer, 2025
  • ISBN/Preis: 978-3-7774-4464-2 Broschur : EUR 29.90
  • Anmerkungen: Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Camille Claudel & Bernhard Hoetger. Emanzipation von Rodin", Paula Modersohn-Becker Museum, Bremen / Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Musée Camille Claudel, Nogent-sur-Seine.
  • Signatur: UNTERHALTUNG und KREATIVITÄT > Kunst und Fotografie
  • Sz CLAU CAMI
  • Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.

Inhalt: Plastiken zweier beeindruckender Künstler:innen, beide von Rodin inspiriert, treten aus dem Schatten des großen Vorbilds heraus: Camille Claudels (1864–1943) und Bernhard Hoetgers (1874–1949) Werke ebnen der Skulptur den Weg in die Moderne. Künstlerische Freiheiten der Avantgarde etwa des aufblühenden Art Nouveau werden in neuen Formen und Ideale sichtbar. Was vereint die Kunst von Claudel und Hoetger? Nach ihrer gemeinsamen Ausstellung 1905 in Paris, der damals international Drehscheibe künstlerischer Transformation, bringt der Band die Kunst der beiden 120 Jahre später wieder zusammen. Der reich illustrierte Band präsentiert das Aufeinandertreffen der Bildhauer:innen in der Kunstszene Frankreichs am Beginn der Moderne. Ihr Experimentieren mit neuen Materialien und Techniken ermöglicht das Ausbrechen aus etablierten Mustern des Kunstschaffens.