Medizin gegen Menschlichkeit
Buch

- Titel: Medizin gegen Menschlichkeit : die Weigerung einer nach Auschwitz deportierten Ärztin, an medizinischen Experimenten teilzunehmen / Adélaı̈de Hautval ; herausgegeben von Florence Hervé und Hermann Unterhinninghofen ; EInführung und Nachwort von Anise Postel-Vinay ; Übersetzerung: Hermann Unterhinninghofen
- Originaltitel: Médicine et crimes contre l'humanité
- Person(en): Hautval, Adélaïde [Verfasser*in] ; Hervé, Florence [Herausgeber*in]
- Ausgabe: 2., überarbeitete und ergänzte Auflage
- Sprache: Deutsch
- Originalsprache: Französisch
- Umfang: 143 Seiten : Illustrationen ; 19 cm
- Erschienen: Berlin : Karl Dietz Verlag Berlin, 2024
- ISBN/Preis: 978-3-320-02154-2 Broschur
- Schlagwörter: Konzentrationslager Auschwitz / Lager Birkenau ; Ärztin ; Französin ; Geschichte 1942-1945 ; Erlebnisbericht
- Link(s): Inhaltsverzeichnis
- Signatur: LERNEN und ARBEITEN > Geografie und Geschichte
- Efm 3.5 HAUT HAUT Biografie
- Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.
Inhalt: Adélaïde Hautval (1906–1988) war keine Widerstandskämpferin. Doch die elsässische Ärztin passte sich nicht dem Antisemitismus und Rassismus an, sondern zeigte Zivilcourage, wo die meisten schwiegen. Im Januar 1943 wurde sie nach Auschwitz deportiert. Jahre später schrieb sie ihre Erinnerung an diese Zeit. Sie informiert über den Alltag in der Deportation, in den Konzentrationslagern, berichtet über medizinische Menschenversuche, über moralische Entscheidungen und Eigenverantwortung. Sie zeigt: Auch unter menschenunwürdigen Bedingungen war und ist es möglich, "Nein" zu sagen, sich nicht zu fügen und den aufrechten Gang zu bewahren. Der Bericht von Adélaide Hautval erschien 2008 erstmalig in deutscher Sprache. Nun liegt er in einer zweiten Auflage vor, überarbeitet, aktualisiert und ergänzt durch zwei wieder entdeckte Texte von Adélaide Hautval aus dem Jahr 1946.
Soziale Netzwerke