Das Höcker-Album
Buch

- Titel: Das Höcker-Album : Auschwitz durch die Linse der SS / herausgegeben von Christophe Busch, Stefan Hördler, Robert Jan van Pelt ; übersetzt von Verena Kiefer, Birgit Lamerz-Beckschäfer und Oliver Loew
- Originaltitel: Het Höcker album: Auschwitz door de lens van de SS
- Person(en): Busch, Christophe [Herausgeber*in] ; Hördler, Stefan [Herausgeber*in] ; Pelt, Robert Jan van [Herausgeber*in] ; Kiefer, Verena [Übersetzung] ; Lamerz-Beckschäfer, Birgit [Übersetzung] ; Loew, Oliver [Übersetzung]
- Organisation(en): Verlag Herder [Verlag]
- Ausgabe: 3., überarbeitete Auflage
- Sprache: Deutsch
- Originalsprache: Niederländisch
- Umfang: 340 Seiten : Illustrationen ; 24 cm
- Erschienen: Freiburg im Breisgau : wbg Academic, ein Imprint der Verlag Herder GmbH, 2025
- ISBN/Preis: 978-3-534-61050-1 Festeinband : EUR 40.00
- Signatur: LERNEN und ARBEITEN > Geografie und Geschichte
- Efm 3.4 HOEC
- Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.
Inhalt: 2007 erhielt das United States Holocaust Memorial Museum von einem ehemaligen US-amerikanischen Nachrichtenoffizier ein Fotoalbum. Bald stellte sich heraus, dass das Album Karl Höcker gehört hatte, dem Adjutanten des letzten Lagerkommandanten von Auschwitz, Richard Baer. Die 116 Bilder des Albums zeigen die Auschwitzer SS: bei der Jagd, bei Schießübungen, bei Freizeitaktivitäten und geselligem Beisammensein — parallel zum Massenmord in Auschwitz 1944. Der Wert des Höcker-Albums liegt vor allem in der Sichtbarwerdung von Tätern, von Netzwerken und Zusammenkünften während der letzten Mordphase des Vernichtungslagers.
Aktionen
Verfügbarkeit
-
Zentralbibliothek 0/1
AKTUELL und GEFRAGT > Neue Medien
Efm 3.4 HOEC
Soziale Netzwerke