Werkzeugkoffer für Systemische Beratung und Therapie
Buch

- Titel: Werkzeugkoffer für Systemische Beratung und Therapie : die 40 beliebtesten Methoden aus der Praxis / Mischa Frei
- Person(en): Frei, Mischa [Verfasser*in]
- Organisation(en): verlag modernes lernen [Verlag]
- Sprache: Deutsch
- Originalsprache: Deutsch
- Umfang: 165 Seiten : Illustratrionen, Diagramme, Tabellen ; 23 cm
- Erschienen: Dortmund : verlag modernes lernen, 2025
- ISBN/Preis: 978-3-8080-0953-6 Spiralbindung : EUR 21.95
- Signatur: RAT und TAT > Psychologie und Pädagogik
- Mcm 3 SYST FREI
- Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.
Inhalt: Was sind die wichtigsten Methoden in der systemischen Beratung und Therapie? Welche grundlegenden Werkzeuge sollten in keinem Methodenkoffer fehlen?Mischa Frei befragte rund 70 Fachpersonen aus den Bereichen Psychologie, Sozialarbeit, Sozialpädgogik sowie der Mütter- und Väterberatung (Pflegefachkräfte mit Zusatzausbildung) nach ihren Lieblingsmethoden. Daraus entstand eine Sammlung von 40 praxistauglichen Ideen für die Arbeit in der Beratung und Therapie mit Erwachsenen und Kindern, sowohl im Rahmen eines Einzel- als auch eines Gruppensettings. Mischa Frei legte großen Wert darauf, die Methoden im Sinne der Urheber zu beschreiben. Hierfür orientierte er sich an ihren Werken und nahm nach Möglichkeit mit ihnen Kontakt auf. Wer wissen möchte, wie die Wunderfrage, eine Skulptur, das innere Team, das Tetralemma oder ein Genogramm in der Art und Weise angewendet wird, wie es von ihren jeweiligen Urhebern gedacht war, wird in diesem Buch Antworten finden. Das Buch beginnt mit einem Kapitel zur systemischen Haltung, in dem die Grundlagen, wie Autopoiese, Zirkularität, Konstruktivismus und Allparteilichkeit, erklärt werden. Anschließend werden verschiedene Methoden beschrieben, die in nachfolgende Themen unterteilt sind: Einstieg in die Beratung: das Erstgespräch, das Genogramm, die Netzwerkkarte …. Systemische Fragen: zirkuläre Fragen, Skalierungsfragen, die Wunderfrage …. Aufstellungen, Skulptur- und Teilearbeit: das Familienbrett, die Arbeit mit dem leeren Stuhl, die Tetralemma-Arbeit, die Time-Line …. Emotionen im Fokus: Gefühlskarten, Stressthermometer, Beruhigungsstrategien …. Bilder und Metaphern: Arbeit mit Bildkarten, das Eisbergmodell …. Familien und Erziehung: Familienlandkarten, der Kreis der Sicherheit, Emotionsregulation …. Wenn das Gespräch ins Stocken gerät: reflektierende Positionen, systemisches SpiegelnDie Methoden werden mit zahlreichen Illustrationen und in übersichtlicher Struktur präsentiert. Ziele, Setting, Zielgruppe, Dauer und benötigtes Material sind schnell er
Aktionen
Verfügbarkeit
-
Zentralbibliothek 0/2
AKTUELL und GEFRAGT > Neue Medien
Mcm 3 SYST FREI
AKTUELL und GEFRAGT > Neue Medien
Mcm 3 SYST FREI
Soziale Netzwerke