Ein Glück, dass ich den Tod nicht fürchte
Buch

- Titel: Ein Glück, dass ich den Tod nicht fürchte : Leutnant Julija Mykytenkos Kampf für die Ukraine / Lara Marlowe ; Übersetzung: Ulrike Becker, Sven Dörper und Thomas Wollermann
- Originaltitel: How good it is I have no fear of dying
- Person(en): Marlowe, Lara [Verfasser*in] ; Becker, Ulrike [Übersetzung] ; Dörper, Sven [Übersetzung] ; Wollermann, Thomas [Übersetzung]
- Organisation(en): Klett-Cotta Verlag [Verlag]
- Sprache: Deutsch
- Originalsprache: Englisch
- Umfang: 384 Seiten ; 21 cm
- Erschienen: Stuttgart : Tropen J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, 2025
- ISBN/Preis: 978-3-608-50282-4 Broschur : EUR 18.00
- Signatur: LERNEN und ARBEITEN > Geografie und Geschichte
- Dh 0 MYKY MARL Biografie
- Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.
Inhalt: Die bewegende Geschichte der 29-jährigen Ukrainerin Julija Mykytenko, Kommandeurin einer Drohneneinheit an der Front. Seit Beginn des Krieges kämpft sie im Donbas und befehligt die "Hellish Hornets". Aus einer Reihe von langen Gesprächen mit der Autorin und Journalistin Lara Marlowe entstand das eindringliche Selbstporträt dieser einzigartigen jungen Frau. Julija Mykytenko, 1995 in Kiew geboren, ist studierte Sprachwissenschaftlerin. Während der Maidan Revolution war sie Mitglied des Frauenkommandos und setzte sich für gewaltfreien Widerstand ein. 2016 trat sie der ukrainischen Armee bei. Durch ein russischen Bombardement verlor sie ihren Ehemann. Als im Februar 2022 die russische Invasion begann, meldete sie sich freiwillig. Seitdem kämpft sie für die Freiheit ihres Landes. Julija Mykytenko erzählt von ihrem Alltag als Frau im Krieg, der Zermürbung in den Schützengräben, dem Umgang mit den schwierigen hygienischen Verhältnissen, der Kälte im Winter. Und auch von ihrer schwersten Herausforderung: die Hoffnung nicht zu verlieren. Unermüdlich setzt sie sich dafür ein, ihre Einheit zu schützen, stellt sich schlechten Oberbefehlshabern entgegen oder organisiert Crowdfunding-Kampagnen, um Kleidung, Wärmepads und vor allem neue Drohnen kaufen zu können. Dies ist "Im Westen nichts Neues" für unsere Zeit. Ein Buch über die Schrecken des Krieges ebenso wie über eine furchtlose Frau, die über sich hinauswächst, um das zu schützen, was ihr am meisten bedeutet: die Freiheit und Unabhängigkeit ihres Landes.
Aktionen
Verfügbarkeit
-
Zentralbibliothek 1/1
AKTUELL und GEFRAGT > Neue Medien
Dh 0 MYKY MARL Biografie
Soziale Netzwerke