Vegetationsgeschichte der Landschaften in Deutschland
Buch

- Titel: Vegetationsgeschichte der Landschaften in Deutschland / herausgegeben von Ingo Feeser, Walter Dörfler, Manfred Rösch, Susanne Jahns, Steffen Wolters, Felix Bittmann
- Person(en): Feeser, Ingo [Herausgeber*in] ; Dörfler, Walter [Herausgeber*in] ; Rösch, Manfred [Herausgeber*in] ; Jahns, Susanne [Herausgeber*in] ; Wolters, Steffen [Herausgeber*in] ; Bittmann, Felix [Herausgeber*in]
- Organisation(en): Springer-Verlag GmbH [Verlag]
- Sprache: Deutsch
- Originalsprache: Deutsch
- Umfang: XVII, 670 Seiten : Illustrationen, Karten, Diagramme, Tabellen ; 29 cm
- Erschienen: Berlin : Springer, 2024
- ISBN/Preis: 978-3-662-68935-6 Festeinband : EUR 64.99
- Signatur: LERNEN und ARBEITEN > Mathematik und Naturwissenschaften
- Uf 3 VEGE
- Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.
Inhalt: Klima oder Mensch, Wald oder Acker – was prägte die Vegetationsbedeckung der Landschaften in Deutschland seit dem Ende der letzten Eiszeit vor 15.000 Jahren? Wie wandelte sich der Wald in Süddeutschland, als Doggerland in der Nordsee versank? Ab wann gab es Landwirtschaft und welche Folgen hatte sie schon frühzeitig für die Umwelt? Die Untersuchung von fossilem Blütenstaub gibt Antwort auf derartige Fragen. Sie lässt uns die Entwicklung von der Kältesteppe nach dem Abschmelzen der Gletscher zu den dichten Wäldern der Nacheiszeit und vom Beginn des Ackerbaus bis hin zur heutigen Kulturlandschaft nachvollziehen. 65 Autorinnen und Autoren legen in diesem Band den neuesten Kenntnisstand zur Vegetationsgeschichte in 39 Naturräumen von den Alpen über die Mittelgebirge bis in die Tiefebene vor – erstmals auf der Basis von standardisierten Pollendiagrammen mit zeitlicher Vergleichbarkeit. Sie zeigen, dass unterschiedliche Landschaften unter Einfluss des Klimas eine große Vielfalt an Waldformationen hervorbrachten, bis der Mensch sie nach und nach in die typischen Kulturlandschaften, wie wir sie heute kennen, umwandelte. Weiterhin informieren 6 Einleitungskapitel und 23 Exkurse über frühe Formen der Land- und Ressourcennutzung sowie über Naturphänomene und methodische Aspekte. Die Entstehung und die Merkmale naturnaher wie auch menschlich geprägter Ökosysteme wird durch diese historische Perspektive verständlich.
Aktionen
Verfügbarkeit
-
Zentralbibliothek 1/1
AKTUELL und GEFRAGT > Neue Medien
Uf 3 VEGE
Soziale Netzwerke