Fachwissen Umwelttechnik

Buch

Fritsche, Hartmut

  • Titel: Fachwissen Umwelttechnik / Autoren von Fachwissen Umwelttechnik: Hartmut Fritsche (Dipl.-Ing. (FH), Massen), Gregor Häberle (Dr.-Ing., Tettnang), Verena Häberle (MSc ETH, Zürich), Claus-Dieter Paul (Dipl.-Biol., Frankfurt a. M.)
  • Reihe: Europa-Fachbuchreiche Umweltschutz und Umwelttechnik
  • Person(en): Fritsche, Hartmut [Verfasser*in] ; Häberle, Gregor D. [Verfasser*in] ; Häberle, Verena [Verfasser*in] ; Paul, Claus-Dieter [Verfasser*in]
  • Organisation(en): Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. [Verlag]
  • Ausgabe: 9. überarbeitete und erweiterte Auflage
  • Sprache: Deutsch
  • Originalsprache: Deutsch
  • Umfang: 568 Seiten : Illustrationen ; 24 cm, 949 g
  • Erschienen: Haan-Gruiten : Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 2024
  • ISBN/Preis: 978-3-8085-3487-8 Broschur : EUR 40.70 (DE), EUR 41.90 (AT)
  • Bestellnummer: Bestellnummer: 34915-09
  • Signatur: LERNEN und ARBEITEN > IT und Technik
  • Wal 0 FRIT
  • Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.

Inhalt: Das breit angelegte Lehrbuch 'Fachwissen Umwelttechnik' vermittelt das Grund- und Fachwissen der Umwelttechnik. Neben Umwelttechnik, Umweltschutz und Klimaschutz beinhaltet es u. a. Schwerpunktthemen wie chemische, physikalische und biologische Grundlagen, Umweltrecht, Umwelt- und Klimabelastungen, Energieversorgung, Elektromobilität oder betriebswirtschaftliche Aspekte inkl. IT-Einsatz. Ausgerichtet ist das Lehrbuch auf Angehörige umwelttechnischer Berufe in Aus- oder Weiterbildung, darunter: Fachkräfte, Techniker/-innen und Meister/-innen in den Bereichen Abwassertechnik, Klimaschutz, Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Umwelttechnik und Arbeitssicherheit sowie WasserversorgungUmweltschutztechnische Assistent/-innen sowie Chemie- und Biologielaborant/-innen Darüber hinaus bietet das Buch eine verständliche Einführung für Schülerinnen und Schüler von Fachschulen und Technischen Gymnasien sowie Studierende an Hochschulen und Universitäten mit Bezug zur Umwelttechnik. Neu in der 9. Auflage sind unter anderem die Themen: Energiekonzeptebei PV-Anlagen: Batteriespeichersystem, Mini-PV-Anlagen, Brandschutz, EnergieertragsrechnungMöglichkeiten der CO2-Speicherung, CO2-intensive Herstellungsprozesse, CO2-SensorenVorteile und Nacht