Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD) bei Kindern und Jugendlichen
Buch

- Titel: Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD) bei Kindern und Jugendlichen : Praxisbuch zur Teilhabe-Ermöglichung / Dr. med. Jörg Liesegang
- Person(en): Liesegang, Jörg [Verfasser*in]
- Organisation(en): Julius Beltz GmbH & Co. KG [Verlag]
- Ausgabe: 2., neu ausgestattete Auflage
- Sprache: Deutsch
- Originalsprache: Deutsch
- Umfang: 179 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Tabellen ; 25 cm
- Erschienen: Weinheim : Programm PVU Psychologie Verlagsunion in der Beltz Verlagsgruppe, 2025
- ISBN/Preis: 978-3-621-29288-7 Festeinband : EUR 45.00
- Signatur: RAT und TAT > Psychologie und Pädagogik
- Nbg 3 LIES
- Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.
Inhalt: Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) entstehen durch Alkoholkonsum der Mutter in der Schwangerschaft und betreffen vorsichtig geschätzt ca. 2 von 100 Menschen in Deutschland. Die durch den Alkohol ausgelösten Schäden des Gehirns verursachen gravierende psychische Behinderungen, die jedoch häufig nicht sichtbar sind — daher passen die Erwartungen der Umwelt oft nicht zu den Fähigkeiten der Betroffenen und es kommt zu vorschnellen Bewertungen des auffälligen Verhaltens als "faul" oder "oppositionell" mit entsprechenden Empfehlungen ("Du musst dich mehr anstrengen"). Mit der neurobehavioralen Perspektive auf diese Störungsbilder gelingt Jörg Liesegang ein neuer Zugang: Was ist, wenn die Kinder aufgrund ihrer Funktionsbeeinträchtigung wirklich nicht anders können? Welche Unterstützung brauchen sie, wie kann eine faire Hilfestellung aussehen? Orientiert an der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der WHO gelingt hier ein ressourcenorientierter Brückenschlag — von der Diagnostik über die Stellungnahme der Beratung gegenüber Jugendamt oder Schule bin zur Psychoedukation der Betroffenen selbst.
Aktionen
Verfügbarkeit
-
Zentralbibliothek 1/1
AKTUELL und GEFRAGT > Neue Medien
Nbg 3 LIES
Soziale Netzwerke