Das Spielgespräch
Buch

- Titel: Das Spielgespräch : visualisieren, kommunizieren, begleiten / Bernd Reiners ; unter Mitwirkung von Susanne Kade
- Person(en): Reiners, Bernd [Verfasser*in] ; Kade, Susanne [Mitwirkende*r]
- Organisation(en): Vandenhoeck & Ruprecht [Verlag]
- Sprache: Deutsch
- Originalsprache: Deutsch
- Umfang: 257 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Tabellen ; 23 cm
- Erschienen: Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2025
- ISBN/Preis: 978-3-525-46296-6 Broschur : EUR 35.00
- Signatur: RAT und TAT > Psychologie und Pädagogik
- Mcm 3 REIN
- Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.
Inhalt: Welche Möglichkeiten bietet das Spielgespräch in Therapie und Beratung? Für welche Personenkreise und Kontexte eignet sich diese Methode besonders gut? Bernd Reiners präsentiert in diesem Buch anhand von zahlreichen Fallbeispielen das Spielgespräch, eine ursprünglich aus Norwegen stammende kreative Methode, die mit Figuren, Klötzchen und Klebeband eine äußere Bühne schafft. Worte werden mit dreidimensionalen Bildern und der Handlung in diesen Bildern verknüpft. So entsteht ein tieferes Verständnis aufseiten der Ratsuchenden und der Therapeut:innen. Das vorbereitete Szenario erlaubt eine innere Distanzierung, die es möglich macht, auch sehr Belastendes zu erzählen. Konfliktsituationen können mit Lösungsspielen aufgearbeitet und so die Entwicklung von Lösungsstrategien unterstützt werden. Das Spielgespräch eignet sich besonders gut für die Arbeit mit Kindern, Menschen mit Migrationshintergrund, Sprachschwierigkeiten oder Behinderungen und psychisch stark belasteten Menschen. Es findet Anwendung in der Arbeit der flexiblen Jugendhilfe, der Beratung und Therapie von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, dem Jugendamt, dem Gesundheitswesen — kurz: überall dort, wo Sprache nicht ausreicht.
Aktionen
Verfügbarkeit
-
Zentralbibliothek 0/1
AKTUELL und GEFRAGT > Neue Medien
Mcm 3 REIN
Soziale Netzwerke