Lesung und Gespräch zu "Der Gedanken-Code" von Janosch Delcker

Di, 29.04.2025

19:00–20:30 Uhr · Zentralbibliothek · Hauptdeck, E1
Eintritt frei

Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten. KI ermöglicht bahnbrechende Innovationen in Bereichen wie Medizin, Verkehr und Kommunikation und kann das Arbeits- und Alltagsleben enorm erleichtern. Ob schwierige Briefe an die Nachbarn, eine ansprechende Präsentation für den Geschäftskunden oder vielleicht genau dieser Ankündigungstext – der Einsatz von KI kann in vielen Lebenslagen eine Bereicherung sein.

Gleichzeitig stellt die rasante Entwicklung die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Grundlegende ethische Fragen, systematische Fehlschätzungen in Algorithmen (sogenannte Bias), die nicht selten zu Diskriminierungen führen und nicht zuletzt Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt hinterfragen eine ungehemmte Entwicklung um jeden Preis. Darüber hinaus werfen neueste Technologien, die immer besser verstehen, was wir denken und fühlen, völlig neue Fragen auf, vom Datenschutz bis hin zur Freiheit unserer Gedanken.  

Der Technologie-Journalist und langjährige KI-Experte Janosch Delcker erklärt technische Innovationen, gesellschaftliche Zusammenhänge, Chancen und Risiken der KI in seinem Buch "Der Gedankencode" anschaulich. Janosch Delcker liest aus seinem Buch und spricht darüber mit dem Journalisten, Nachrichtensprecher und Moderator André Schünke, der sich darüber hinaus ehrenamtlich für Medienbildung an Schulen und für junge Menschen engagiert.

Gemeinsam mit dem Publikum werden Regeln diskutiert, die unsere Grundrechte schützen können und praktische Tipps für den Alltag genannt, die eine nachhaltige Nutzung von KI ermöglichen – ohne die Kontrolle über unser Denken zu verlieren.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg