Zukunftsworkshop: Energiewende und gesellschaftliche Teilhabe

Do, 10.04.2025

17:00–19:30 Uhr · Zentralbibliothek · Hauptdeck, E1
Eintritt frei

Eine Werkstatt des Norddeutschen Reallabors

Am Klimawandel haben wir alle unseren Anteil – aber in welchem Umfang können wir uns am Klimaschutz beteiligen? Neben eigenen Beiträgen wie Strom zu sparen oder E-Auto zu fahren bleiben die großen Fragen: Wie wird die Industrie klimaneutral? Wie sieht eine erneuerbare Wärmeversorgung aus? Wie gelingt die Verkehrswende? Diese Themen wirken sich auf uns alle aus. Genau deswegen sollten auch alle mitdiskutieren können, wie diese Transformation gerecht umzusetzen ist und welche Möglichkeiten der Mitgestaltung sie sich wünschen.

Bei unserem Zukunftsworkshop möchten wir gemeinsam mit Ihnen Brücken zwischen Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft schlagen, um über Wege zur Energiewende nachzudenken, die von allen mitgetragen werden können. Nach einem Impulsvortrag können Sie in einer interaktiven Ausstellung und moderierten Diskussionsrunden Ihre Meinung einbringen: Wie stellen Sie sich die Mobilität der Zukunft vor? Wie verteilen wir knappe Energieressourcen wie grünen Wasserstoff sinnvoll und fair? Und welche Formen der Beteiligung braucht es, damit die Energiewende für Sie gerecht wird?

Denken Sie gemeinsam mit uns um die Ecke und bringen Ihre Fragen und Ideen mit – denn der Weg in eine nachhaltige Zukunft ist eine Aufgabe, die wir nur gemeinsam lösen können. Vorwissen ist nicht erforderlich. Sie entscheiden selbst, wie stark Sie sich einbringen möchten.

Weitere Infos und Anmeldung unter:
www.norddeutsches-reallabor.de/gesellschaft

Im Vorwege der Veranstaltung haben Sie unabhängig von Ihrer Teilnahme an unserer Veranstaltung ab 15 Uhr die Möglichkeit, an einem interaktiven Exponat mehr über die Energiewende und ihre Herausforderungen zu erfahren und gern auch Ihre persönlichen Erfahrungen mitzuteilen.

In Kooperation mit dem CC4E der HAW Hamburg